![]() |
![]() ![]() |
6. Navigieren
Die einzelnen Seiten der Dokumente auf FamilySearch.org haben eindeutige Bezeichnungen, so daß jede Seite direkt aufgerufen kann.
Bis etwa 2010 geschah dieses durch eine "ID" für jedes
Gesamtwerk wie z.B ein Kirchenbuch. Innerhalb dieses Werkes wiederum
erhielten die einzelnen Seiten ebenfalls eine Seitennummer, so daß jede Seite
mit der Kombination ID plus Seite eindeutig aufgerufen werden
konnte.
Dieses Verfahren wurde abgelöst mit Einführung einer sogenannten API
("Advanced Programming Interface" oder auf deutsch "verbesserte
Programmierschnittstelle").
Diese jetzt APID genannte eindeutige Bezeichnung einer einzelnen Seite hat die Form
TH - x
- x - x - x
wobei die Anzahl der Stellen für
jedes "x" variable ist. Aus der APID läßt sich nicht mehr die Zugehörigkeit
einer Seite zu einem bestimmten Dokument bestimmen. Während bei der alten ID die
Seiten fortlaufend numeriert waren, folgen die APID keiner Regelmäßigkeit.
Deshalb ist es für eine Navigation durch ein Dokument unerläßlich, die APID in
eine ID/Seiten-Kombination "umzurechnen".
Interessant ist auch noch die Tatsache,
daß eine ID/Seiten-Kombination durchaus mehr als eine APID haben kann.
Die von mir bis jetzt erstellten Datendateien enthalten sowohl APID- als auch ID/Seiten-Informationen. Soll außerhalb dieser Daten navigiert werden, werden die notwendigen Daten berechnet, angezeigt, geprüft und die Dokumentenseite aufgerufen.
Aber jetzt genug der Vorrede.
Der - Knopf schaltet die Navigationsfläche ein. Diese
erscheint im unteren Teil der Baumdarstellung. Ist die Baumdarstellung
ausgeschaltet, kann die Navigationsfläche nicht eingeschaltet werden.
Die Navigationsfläche gliedert sich grob in zwei Bereiche, die durch einen waagerechten Strich getrennt werden.
Im oberen Teil wird die APID angezeigt bzw. kann dort eingegeben werden, im unteren Teil befinden sich die Eingabe- / Anzeigefelder für ID und Seite.
Jeweils links und rechts von ID- und Seiten-Feld befinden sich Schaltknöpfe zum Ändern dieser Werte um -1 bzw. +1.
Zwischen APID und ID kann mittels der beiden Knöpfe "umgerechnet" werden. Ist die APID oder die
ID/Seiten-Kombination in der momentan geladenen Datendatei vorhanden, wird
der Eintrag in der Baumdarstellung geöffnet.
Ganz unten kann mit dem Knopf "Anzeigen" der Anzeigevorgang für das durch ID und Seite definierte Dokument gestartet werden.
Ist das Häkchen neben dem Knopf "Anzeigen" gesetzt, wird der Ladevorgang für die ausgewählte Seite unmittelbar nach Betätigen einer der Schaltknöpfe zum Ändern der ID- bzw. Seitenwerte gestartet. Zur Erinnerung daran sind ID- und Seitenfeld rötlich eingefärbt.
Wichtig: Eine Einschränkung gilt, wenn ausgewählt ist. Wenn diese
Zoomfunktion aktiv ist, stehen die Plus- und die Minus-Taste nicht zur Eingabe
einer APID im Navigationsfeld zur Verfügung. Soll eine gültige APID von
Hand im Navigationsfeld eingegeben werden, muß die Zoomfunktion ausgeschaltet
werden.
© 2011-2015 by
offer ( offer@amuro.net )
This is an offer you can't resist!
;-)