JPEG   PreviousNext  
Navigation: New Help > Bedienung > 1. Werkzeugleiste > Seite speichern >

Abspeichern im Format JPEG

Das Speichern im JPEG-Format ist grundsätzlich mit Verlusten in der Qualität verbunden.
Der FSV umgeht dieses teilweise dadurch, daß möglichst immer die Originaldatei abgespeichert wird (
Ausnahmen  sind weiter unten aufgeführt) und nicht das sich in der Anzeige befindliche Abbild.

Dieses ist immer dann der Fall,
- wenn die Dokumentenseite von 
FamilySearch.org geladen wurde
- und sich diese noch in der Anzeige befindet
- und in der Stausleiste der Hinweis "Original" steht.

Diese Kriterien sind auch erfüllt, wenn
- Darstellung 1:1 eingeschaltet ist,
- gezoomt wurde (-/+),
- die Grafik gedreht wurde oder
- die Grafik nachbearbeitet wurde.

Nach der Auswahl von Speicherort, Dateityp "JPEG" und der Eingabe eines Dateinamens kann der Speichervorgang mit einem Klick auf "Speichern" abgeschlossen werden.
Die Originaldatei befindet sich jetzt auf dem gewählten Speichermedium und kann jederzeit mittels "
Gespeicherte Seite zeigen " wieder in die Anzeige geladen werden. Eine solche gespeicherte und wiederum geladene Seite erhält in der Statusleiste den Hinweis "[Original]".

Wie weiter oben erwähnt, gibt es Ausnahmen unter denen eine Dokumentenseite nicht als Original abgespeichert wird.

Die beiden Ausnahmen bilden
- die Auswahl eines Ausschnittes befindet sich in der Anzeige oder
- die angezeigte Seite wurde mittels "
Gespeicherte Seite zeigen " von einem Speichermedium geladen (Statusleiste: "[Original]" oder "Kopie")

Befindet sich ein Ausschnitt in der Anzeige, wird dieser Ausschnitt nach Auswahl von Speicherort, Dateityp "JPEG" und der Eingabe eines Dateinamens in der höchstmöglichen Qualität nach einem Klick auf "Speichern" abgespeichert.
Die Originaldatei steht aber noch weiterhin zur Verfügung und es könnten weitere Ausschnitte oder das gesamte originale Dokument gespeichert werden.

Bei der zweiten Ausnahme erscheint nach Auswahl von Speicherort, Dateityp "JPEG" und der Eingabe eines Dateinamens nach dem Klick auf "Speichern" ein weiteres Abfragefenster.

  

Hier besteht jetzt die Möglichkeit, die Bildqualität und damit indirekt auch die Dateigröße der abzuspeichernden Dateiseite festzulegen.

Nach dem Betätigen der Taste "OK" wird die Dokumentenseite in der gwählten Qualität gespeichert.

Die Taste "Abbruch" bewirkt, daß der Speichervorgang abgebrochen und zum Hauptfenster zurückgekehrt wird.

Wie eingangs bereits erwähnt, ist das Speichern einer Datei im JPEG-Format grundsätzlich verlustbehaftet.  Dafür können die Dateien aber zum Teil dramatisch in der Größe reduziert werden. Hier gilt es immer einen Kompromiß zwischen Qualität und Dateigröße zu finden.
Es können keine generellen Empfehlungen für bestimmte Einstellungen gegeben werden. Das Ausgangsmaterial (das Bild) ist entscheidend. Es kann aber festgehalten werden, daß "lebhafte" Bilder eine höhere Kompression zulassen (eher Richtung "mittel / klein") als "ruhige", welche größere, eher einfarbige Flächen enthalten. Diese sollten eher mit einer besseren Qualitätsstufe (mehr Richtung "beste / sehr groß") gespeichert werden.

Und noch ein Tip:
Man kann Ausschnitte aus JPEG-Dateien auch ohne Qualitätsverlust erstellen. Diese Auschnitte unterliegen aber gewissen Einschränkungen. Es können nur Ausschnitte erstellt werden, deren Ränder auf durch 8 (bildabhängig auch 16) teilbare Koordinaten liegen. Ich kann dafür das für private Nutzung kostenlose Programm 
IrfanView empfehlen. Mit ihm können auch JPEG-Dateien ohne Qualitätsverlust gedreht werden. Aber auch hier gilt die Einschränkung, daß die Breite und die Höhe glatt durch 8 (oder 16) teilbar sein muß. Überstehende "Reste" werden sonst abgeschnitten.


© 2011-2015 by offer ( offer@amuro.net )
This is an offer you can't resist! ;-)