![]() |
![]() ![]() |
3. Speichern
Der Speicherndialog wird durch den - Knopf
oder das PopUp-Menü in der Baumdarstellung
aufgerufen.
Es öffnet sich ein weiteres Fenster:
Das Fenster gliedert sich in 3 Bereiche:
1. Bereich für die Erstellung der DL-Links - "DL-Link erstellen"
Wird der Speicherndialog durch das PopUp-Menü
aufgerufen, werden die Felder für ID und Seite (von, bis) bereits befüllt
angezeigt. Ansonsten muß jetzt hier manuell eine gültige ID und der
Seitenbereich eingegeben werden. Nach Drücken des Knopfes "Links erstellen" wird
die erste Spalte der Liste (Bereich 3) mit den Links gefüllt und die Knöpfe "in
Clipboard" und "in Datei" freigeschaltet.
Wird der Speicherndialog
geschlossen und über den
- Knopf wieder aufgerufen, bleiben eventuell vorhandene
Einträge erhalten.
Achtung! Die Links werden hier nicht
dahingehend überprüft, ob sich darüber tatsächlich eine Dokumentenseite
herunterladen läßt.
Die generierten Download-Links können jetzt entweder durch Betätigen des Knopfes "in Clipboard" in den Zwischenspeicher transferiert werden oder mit dem Knopf "in Datei" in eine Datei abgespeichert werden, so daß sie für externe Download-Manager zur Verfügung stehen.
2. Bereich für die Erstellung der Dateinamen - "Datei speichern"
Nachdem die DL-Links erstellt wurden können die Dokumentseiten mit dem FSV heruntergeladen werden (sofern die Links gültig sind). Dafür ist der Bereich 2 zuständig.
Zuerst muß das Verzeichnis ausgewählt werden, in dem die
Seiten abgespeichert werden sollen. Der Knopf öffnet den entsprechenden Dialog
zur Auswahl eines Verzeichnisses. Der Pfad zum gewählten Verzeichnis
wird im Feld rechts neben dem Knopf angezeigt.
Der Dateiname und das Format für die laufende Nummer
der Datei werden in dem in der Mitte befindlichen Eingabefeld eingegeben.
Der Dateiname muß das Format Dateiname[Stellenzahl] haben. Die Anzahl
der Stellen muß im Bereich von 1 bis 5 liegen, so daß der Zähler von 0 bis 99999
reicht.
Mit dem Knopf "Dateinamen übernehmen"
werden Pfad und Dateinamenformat übernommen, die Dateinamen generiert und in der
zweiten Spalte der Liste angezeigt (Bereich 3
).
Die Knöpfe "DL Start" und "DL Stop" sind jetzt
freigeschaltet.
Bevor das Herunterladen aber gestartet werden kann, müssen
erst noch die Einträge ausgewählt werden, die tatsächlich heruntergeladen werden
sollen.
Dazu gibt es
ganz links in der Listendarstellung die kleinen Kästchen. Durch einen Klick
auf ein Kästchen wird dieser Eintrag ausgewählt zum Download. Nun ist es
allerdings sehr mühsam, vielleicht einige Hundert Einträge anzuklicken. Als kleine
Hilfe dazu gibt es ein PopUp-Menü, welches durch eine
Klick mit der rechten Maustaste in der Liste aktiviert
wird:
Der
Menüpunkt "Auswahl" hat vier Unterpunkte, mit denen die Selektion durchgeführt werden kann.
"übernehmen" übernimmt die
ausgewählten (aktiven) Einträge und kennzeichnet sie
"Alle
auswählen" markiert alle Einträge der Liste für einen Download.
"Keine auswählen" entfernt alle Häkchen wieder.
"Auswahl umkehren"
entfernt alle Markierungen und markiert die vorher nicht ausgewählten
Einträge.
Nachdem jetzt Einträge zum Download markiert sind, kann das Herunterladen mit einem Klick auf "DL Start" endlich gestartet werden.
Ist der Download gestartet, werden alle Bedienelemente bis auf den Knopf "DL Stop" in diesem Fenster auf inaktiv geschaltet und es wird eine Fortschrittsanzeige neben dem Feld "Dateien speichern" eingeblendet.
Zusätzlich wird in der dritten Spalte der Liste der
aktuelle Status angezeigt. Alle ausgewählten Einträge erhalten den Status
"warte...".
Der Eintrag, bei dem der Download gerade gestartet wurde, bekommt
den Status "Lade...".
Ist die Dokumentenseite erfolgreich heruntergeladen und
gespeichert worden, wechselt der Status auf "OK".
Nicht ausgewählte Einträge
haben einen leeren Status.
Wie weit der Gesamtdownload fortgeschritten ist, kann an der Fortschrittsanzeige abgeschätzt werden.
Sollte beim Download ein Fehler auftreten, wird dies mit
einem Fehlereintrag "Fehler 2" ... "Fehler 5" kenntlich gemacht.
Ein "Fehler 5" z.B. deutet auf eine nicht vorhanden
Internetverbindung hin, die Seite FamilySearch.org
antwortet temporär nicht oder
eine Antwort dauert zu lange. "Fehler 4" deutet auf eine fehlerhafte
Datenübertragung hin. "Fehler 3" und "Fehler 2" sind interne Fehler.
Der Ladevorgang kann jederzeit mit der Taste "DL Stop"
unter- bzw. abgebrochen und mit "DL Start" wieder fortgesetzt werden. Dabei wird
aber der DL für
eine vorher angefangene Seite wieder von Anfang an gestartet.
Das Fortsetzen des Ladens bezieht sich also nur auf die Gesamtliste.
Der benötigte Speicherplatz für ein gesamtes Dokument
wie z.B. einem Kirchenbuch kann sehr groß werden. Um sich über den ungefähren
Bedarf vor einem Download zu informieren, läßt sich dieser über das PopUp-Menü
abfragen:
"Aktiver Eintrag" ermittelt die ungefähre
Größe eines / des ersten ausgewählten Eintrags
"Selektierte Einträge"
ermittelt die ungefähre Größe des selektierten Eintrags / der selektierten
Einträge.
"Alle Einträge" ermittelte die ungefähre Größe aller in der Liste
vorhandenen Einträge
Der Fortschritt in der Größenermittlung läßt sich
wiederum an der Fortschrittsanzeige des Fensters ablesen. Dieser Vorgang läßt
sich mit der Taste abbrechen.
Achtung: Bei umfangreichen
Dokument kann die Ermittlung der Gesamtgröße sehr lange dauern. Aus diesem Grunde
habe ich auch darauf verzichtet, eine Größenermittlung bei dem eigentlichen
Ladevorgang (und damit auch eine Abschätzung der Ladedauer) einzubauen.
Dauert das Herunterladen z.B. eines gesamten
Kirchenbuches sehr lange, läßt sich dieses auch in mehreren Etappen durchführen.
Dazu läßt sich der aktuelle Stand der Liste abspeichern. Diese Liste
kann später wieder geladen werden und mit dem gespeichert Stand der
Download fortgesetzt werden. Dazu dienen im PopUp-Menü "Speicherliste" die
Menüpunkte "Speichern" und "Laden".
Es wird jeweils der
entsprechende Standardspeicher- bzw. Ladedialog aufgerufen, über den die Liste
gespeichert/geladen wird. Die gespeicherte Datei besitz die Dateierweiterung
"*.fsl" (kurz für FamilySearchViewer
Speicher-Liste).
Mit dem letzten Menüpunkt "Reset" läßt sich der Speicherdialog in den Ausgangszustand zurückversetzen. Die Liste und alle Eingabefelder werden geleert, die Bedienknöpfe erhalten ihre Ausgangskonfiguration.
Achtung: Das "Speichern..."-Fenster ist modal. Das bedeutet, daß im Hauptfenster keine Eingaben getätigt werden können, während das "Speichern..."-Fenster geöffnet ist. Ebenso führt ein Verschieben des "Speichern..."-Fensters zu einem sofortigen Abbruch eines begonnen Downloads. Dieser kann aber durch das Drücken des Knopfes "DL Start" sofort wieder gestartet werden.
© 2011-2015 by
offer ( offer@amuro.net )
This is an offer you can't resist!
;-)